![]() ![]() |
|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Projekt einer NotstromanlageDas Projekt der Notstromanlage ist einer der Bestandteile des Intellektualisierungsprojektes des Gebäudes, Garantie der Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit des gebauten Systems.
Beschreibung:Das Projekt der Notstromanlage realisiert wichtige Funktion der Ingenieursysteme, mit denen die Mehrheit täglich zu tun hat. Von der Qualität der Funktion dieses Systems hängt der Komfort und die Sicherheit unseres alltäglichen Lebens zu Hause und bei der Arbeit ab. Die Stromanlage ist integraler Bestandteil jedes privaten oder geschäftlichen Objekts und erfüllt wichtige Funktion - die Versorgung der Verbraucher mit der Elektroenergie. Als Verbraucher können auftreten: Elektromotoren, Fahrstühle, Fernseher, PCs usw. Störungen oder nicht qualitative Stromversorgung lösen Verluste aus, was mit dem Stillstand des Systems zusammenhängt, die keinen Strom bekommt, sowie mit dem Verderben der Anlagen. Die Gründe der Ausfälle in der Stromversorgung können auch mit den Fehlern oder mit den Problemen im Kundennetz auch gar nicht zusammenhängen. Beispiele solcher Fälle sind: Störungen des Lieferantensystems, Mangel an der verteilten Leistung, inkorrektes Elektroprojekt. Um die teure Anlagen zu schützen, sowie Kosten beim Stillstand zu vermindern und Lebensqualität zu erhöhen ist es notwendig vollkommen die Probleme mit dem Stromlieferanten zu beseitigen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird die Notstromanlage benutzt, die im Rahmen eines individuellen Projekts geschaffen wird. Das System schließt die Quelle der unterbrechungsfreien Stromversorgung und Generatoranlage ein. Man kann das System in der Einphasen- oder Dreiphasenausführung realisieren. Die Herstellung der Elektroenergie ist aus Dieselkraftstoff oder aus Erdgas möglich.
In folgenden Fällen ist dies notwendig:• Beim Bau einer neuen Notstromanlage
• Bei der Modernisierung der schon geschaffenen Notstromanlage
• Beim Anschluss neuer Anlagen an die Notstromanlage
Stufen:• Technische Aufgabenstellung
• Formieren solcher Kriterien wie: Raum, Standard, Endgeräte, Leistung, Kompatibilität, Kraftstoff, Kapazität, Preis
• Schaffung des individuellen Objektplans
• Zusammenstellung der vorläufigen Spezifikation der notwendigen Anlagen und Leistungen, Abstimmung des Budgets
• Anpassung der Ergebnisse
• Schaffung des Projekts, Überprüfung der Übereinstimmung von Kriterien und der erhaltenen Ergebnisse
• Zusammenstellung der Endspezifikation der notwendigen Anlagen
• Zusammenstellung des Satzes von Kabelschemen, für den Anschluss der Endverbraucher
• Zusammenstellung der Arbeitsunterlagen
• Bestellung und Lieferung der Anlagen
• Anlauf der Notstromanlage
• Anpassung der Ergebnisse. Auf dem Objekt erfolgen die Überprüfungen der angelaufenen Notstromanlage
• Analyse und Anpassung der Bestandteile
• Zusammenstellung der Berichte
• Durchführung des regelmäßigen Monitorings
• Planmäßige Wartung
Sie erhalten:• Eine sichere, qualitative, vorhersagbare, modernisierbare Notstromanlage
• Die Notstromanlage, die vollkommen Ihren vor der Projektierung erklärten Bedürfnissen entspricht
• Die nach den Standards und Forderungen des Herstellers der Ausrüstungen gebaute Notstromanlage
• Nur notwendige Anlage zur Sicherung Ihrer Bedürfnisse
• Die Möglichkeit die Notstromanlage leicht für neue Aufgaben anzupassen
• Den kompletten Satz von Arbeitsunterlagen
Kommentare und Diskussion: |
|